Helmut (Helmuts Fahrradseiten) ist Anfang des Jahres verstorben. Er war BSV Mitglied. Ihm zu Ehren wurde die RTF umbenannt. Nicht nur der Name hat sich geändert, auch die Strecke wurde in wesentlichen Teilen überarbeitet.
In diesem Jahr habe ich es als Organisator geschafft, mal wieder die Fähre zu nehmen. Die Strecke von Rund Hamburg führt ab Alsterdorf über Volksdorf zunächst nach Osten. Die Elbe wird bei Geestacht gequert. Die erste und einzige Kontrollstelle ist am Bahndamm bei Meckelfeld. Danach trenne sich die Wege. Die Marathonfahrer fahren zu Fähre nach Wischhafen. Die Kurzstreckler steigen in die S-Bahn. Der Rest, die Mitte, fährt mit dem Rad durch den alten Elbtunnel zurück zum Ausgangspunkt. Alles ohne Ausschilderung, nur nach GPS-Track. Wir nennen es Brevet.
Viele Hammaburgerinen (und -burger) am Start von Rund Hamburg
(5.Mai 2016 / Landungsbrücken-Cuxhaven-Norderstedt / 4 Endspurtler und ca. 200 Radkilometer)
Viertel vor sechs ist ganz schön früh. Besonders wenn man vorher noch aufstehen und dann irgendwie zu den Landungsbrücken kommen muss. Aber wir haben es geschafft. Und es lohnt sich. Die Sonne ist gerade am Aufgehen und man hat die Fähre nach Finkenwerder ziemlich für sich alleine. Frisch war es, aber es sollte ein sonniger Tag mit Ostwind werden. Und das Wetter hielt sich an den Plan.
Bahn für alle Tag am 30.04.2016
Gut das die Hamburger Radrennbahn ein Dach hat. Es hat geregnet. Unterm Dach war es trocken aber ein wenig frisch. Den Aktiven auf dem Rad hat es nicht viel ausgemacht und augenscheinlich auch Spaß gemacht. Und die Beteiligung war gut, richtig gut. Die Farben von Endspurt hat dabei Torsten beim Einzelzeitfahren gezeigt.
Harburger RTF ab Neugraben / 10.04.2016
Wer kannte schon die „Arena Süderelbe“? Nicht nur wir Endspurtler müssen in diesem Jahr mit dem Startort von unserer Rudi-Bode RTF umziehen, das gleiche Problem hatte auch die Harburger RG. Der neue Startort machte einen guten Eindruck, jedenfalls war mehr Platz, als im vergangenen Jahr. Es ist aber noch nicht klar, ob der Startort im nächsten Jahr, wenn die Schule fertig saniert ist, wieder zurückverlegt wird.
So Anfang März zieht es den „richtigen“ Radsportler in den Süden auf die Insel. Kurz bevor Benno sich in den Flieger setzen will, ist der Stint da. Er kommt die Elbe hoch geschwommen um in der Pfanne zu landen. Das ist ein natürlicher Prozess, die Ökologen sprechen von Nahrungskette. Mit der Kette habe ich keine Probleme aber das mit dem „richtigen“ Radfahren wird weniger. Aber eine Stinttour kriege ich noch auf die Reihe. Da wir am 1.Mai ein Volksradfahren veranstalten, gab es auch eine gute Erklärung, diesmal eine besonders kurze Variante unter die Räder zu nehmen. Sogar der Wetterbericht war gut und stimmte sogar „Nur örtlich mal ein paar Schauer“. Dumm nur, dass der Schauer dann kam, als ich mich auf den Weg zur Tatenberger Schleuse machte. Nach einer halben Stunde hörte es wieder auf, die Regenjacke behielt ich an.
Vom Marathon habe ich nur die Schilder gesehen. Ca. 20 Teilnehmer haben sich auf die 218 Kilometer lange Strecke begeben. Um 7:30 Uhr muss es noch trocken gewesen sein, jedenfalls war es das, als ich etwa um diese Zeit mein Auto mit dem Rad beladen habe. Die Veranstaltung der RG Uni hatte aber auch starke Konkurrenz. Die 24 Stunden von Nortorf und beim Triathlon wird auch Rad gefahren.(Nachtrag: Außerdem gab es auch noch ein MTB-Rennen in Buchholz). Für die, die es trotzdem zur TU Harburg geschafft hatten, gab es noch ein kleines Wetter-Problem. Pünktlich zur Startzeit hatte der Regen den Rhythmus gefunden, mäßig und ausdauernd. Gar nicht so wenige Interessierte verzichteten noch vor Ort. Es wurde von insgesamt 250 StarterInnen berichtet.
Das Wochenende vorher war heiß und schwül, Freitag hat es noch ordentlich geweht und heute am Sonntag gab es ein wenig Regen. Wir haben das mit dem Wetter am Sonnabend exzellent hinbekommen. Eben über 20 Grad, kaum Wind und überwiegend heiter. Gute Bedingungen zum Radfahren und für Rund Hamburg. Wir hatten 129 zahlende Teilnehmer. Ein Brevet wird nicht ausgeschildert und unsere Organisation zeigt auch noch an einigen anderen Stellen Mut zur Lücke. Solange es den Beteiligten am Ende Spaß gemacht hat, ist alles in Ordnung. Es war in Ordnung!
Vom Elbauen-Göhrde-Brevet des S.C.Hammaburg
So ein neues Bauwerk, das man vorzeigen kann, kommt besser, als bestehendes zu erhalten. Deshalb verdienen Architekten mehr als Hausmeister. Für den Topf Farbe fehlt das Geld, während für das neue Prestige, nichts gut genug ist. Abgesehen von diesen düsteren Gedanken, hat mir der Startort des Hammaburger Brevets am Schulzentrum Krieterstraße (Wilhelmsburg) durchaus gefallen. Nur die verglasten Türen zu den Sanitärraumen, fand ich leicht irritierend.
Der Hamburger Hauptbahnhof gehört zu den größten in Deutschland, zumindest wenn man den täglichen Strom der Reisenden zählt. Wir hatten auch eine kleine Reise vor uns, nicht mit der Bahn, sondern mit unserer Zeitmaschine, dem Fahrrad. Und wenn man gut 170 Jahre zurück will, dann geht es nicht um Sekunden. Und selbst der Hauptbahnhof, 1906 fertig geworden, ist viel zu jung. Wir wollten zu den Wurzeln, zum Ursprung der Eisenbahn.