Es sollte Spaß machen. Und das hat insgesamt geklappt. Danke an alle, die dabei waren und insbesondere an Marcus und Jörg vom Team der Radrennbahn.
Zusammen mit der RSG Blankenese haber wir unseren nachmittag auf der Radrennbahn veranstaltet. Hat Spaß gemacht, aber vom Beteiligungswillen an den Geschicklichkeitsübungen auf der Bahn, war ich enttäuscht. Danke am Jörg und Marcus für die Unterstützung.
Radrennbahn am 18.06.2016
Nicht auf dem Derny, nicht hinter dem Derny aber im Rahmenprogramm. Es ist erfreulich, auch abseits der RTF-Szene mal ein Endspurt-Trikot vor die Linse zu bekommen. Schön ist es auch, Noa nach seinem Sturz wieder auf dem Rad fahren zu sehen. Aber eigentlich ging es beim Derny Cup um Radrennen mit Motorradunterstützung.
Bahn für alle Tag am 30.04.2016
Gut das die Hamburger Radrennbahn ein Dach hat. Es hat geregnet. Unterm Dach war es trocken aber ein wenig frisch. Den Aktiven auf dem Rad hat es nicht viel ausgemacht und augenscheinlich auch Spaß gemacht. Und die Beteiligung war gut, richtig gut. Die Farben von Endspurt hat dabei Torsten beim Einzelzeitfahren gezeigt.
Am 19.9.2015 war der letzte Tag in diesem Jahr auf der Radrennbahn. Das Team rund um Bahnkoordinator Jörg hatte sich ein volles Programm vorgenommen. Bahn für alle, Fahrradflohmarkt zusammen mit dem ADFC und dann noch einen Lauf Sprint Trophy. Noah hat die Endspurt-Farben aktiv vertreten. Von 10:00 bis 21:00 Uhr haben sie da auf der Bahn veranstaltet. Und damit ist Schluss, für dieses Jahr. Die Anlage wird eingeschaltet, aus der Radrennbahn wird eine Eisbahn und die Hockeyspieler sind am Schläger.
Der Track Cup ist das Jedermannrennen auf der Hamburger Radrennbahn und gestern, am 5.September, war der letzte Lauf in diesem Jahr. Bahnrad ist Pflicht, auf der Radrennbahn. Jedenfalls bei einem ordentlichen Rennen. Das kann man sich für die Veranstaltung vor Ort auch ausleihen. Marc hat in seinem Artikel gezeigt, dass der RV Endspurt durchaus „Schuld“ an der Existenz der Bahn trägt. Am 19.September steht noch die Abschlussveranstaltung mit Fahrradflohmarkt auf dem Programm. Zeit also auch, ein kleines Jahres-Fazit zu ziehen.
Als Freiluftsportler mit dem Bedürfnis nach Auslauf, empfindet man ein Dach ja als Indiz für Käfighaltung. Wenn es dann richtig zu regnen anfängt, besteht immer noch die Möglichkeit, die Meinung zu überdenken. Aber die Radrennbahn ist nicht die Straße und muss geübt werden. Also zur Sicherheit schon mal üben, auch wenn es trocken ist. Das Hamburger Radrennbahn-Team bietet dazu entsprechende Workshops, an. Es stehen sogar einige Bahnräder leihweise zur Verfügung. Aber das war jetzt der letzte Kurs für dieses Jahr. Ab Mitte September verwandelt sich die Radrennbahn wieder in ein Eishockey-Stadion.
Ich hatte es etwas großspurig als offene Endspurt-Bahnmeisterschaft in Kombination mit der Abnahme des Radsportabzeichens angekündigt. Und grundsätzlich hat sich der Plan auch bewährt. Die Radrennbahn ist ein sehr guter Ort um die Geschicklichkeits- und Sprintprüfungen auf spielerische Weise miteinander zu verbinden. Das war der große Spaß für Jung und Alt. Sogar das Radio war da. Alles gut! Einerseits ..