
War nicht leicht die Platinvariante des Alpenbrevets. Aber immer das Ziel im Auge (siehe Foto) konnte ich erfolgreich beenden.
Das schwere an dieser Tour war für mich das Zeitlimit in Airolo, Andermatt, auf dem Sustenpass und natürlich im Ziel einzuhalten. Dazu musste man einen Schnitt von knapp 20 km/h (brutto) fahren und das bei 7000 Hm auf 276 km.
Meine Zeit 14 h und 12 min. Jetzt bin ich ein Bergfahrer!!
Michael war im Vorfeld nicht zufrieden mit dem Meldungsergebnis für seine Etappenfahrt „Fit durch den Sommer“. Er hat dann noch mal auf der Tastatur getrommelt und am Sonnabend fanden sich dann 25 StarterInnen in Aumühle an. Damit war es eine durchaus respektable Veranstaltung, gut organisiert und mit liebevoller Streckenwahl. Bleibt die Frage, ob man „kleine“ Radtourenfahrten über den BDR veröffentlichen oder die Kosten besser einsparen sollte.
Es ist interessant für den Organisator, wenn das Materialfahrzeug mit dem 1. Vorsitzenden überfällig ist. Aber ohne Leitung muss das Volk einspringen. Zum Glück waren um 7:00 Uhr schon genügend Endspurtler in Alsterdorf. Björn mit Freundin machten die Einweiser und ersetzten die fehlende Ausschilderung.
18.06.20011 / 7 TeilnehmerInnen/ca. 45 km
Ich war etwas enttäuscht, dass Petra nicht selber die Strecke durch die Hahnheide geplant hat. Es gibt morgen (erstmals?) eine Frauenstartgruppe bei der Volksdorfer RTF. Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll. So wollte ich erst mal erfahren, ob es eine spezifisch weibliche Sicht auf Radstrecken gibt. Wie auch immer, Petra kennt ausgezeichnete Leute, und Hermann ist der Streckenexperte. Von Trittau aus, ging es zunächst durch die Hahnheide und dann nach Koberg. Von da bis Basthorst war ich im Wald und habe Bäume gesehen, aber nicht gewusst wo ich war. Vorher gab es übrigens auch schon reichlich Wald. Also die Strecke war gut, aber nach der weiblichen Streckensicht suche ich noch.
11.-12.6.2011 / Tour Thale Hamburg / 3 Mann / 395 km / 22 ½ Stunden
Donnerstag beruflich in Berlin und am Freitag noch 2 Stunden im Büro. Ich hatte mich auch nicht weiter um eine Mitfahrgelegenheit nach Thale gekümmert. Niedersachsenticket und alles war in Ordnung. So in Ordnung wie es im Nahverkehr kurz vor Pfingsten sein kann. Der Metronom-Schaffner wollte eines seiner Fahrradabteile für irgendetwas freihalten. 2 Mal umsteigen. Bei der Bundesbahn funktioniert immer noch nicht jede Klimaanlage. Außerdem musste ich stehen. Mit den beiden Rollstuhlfahrern hätte ich trotzdem nicht tauschen wollen.Dierk hat mich gerade angerufen. Die Vereinssitzung fällt heute aus! Wassereinbruch im Info-Studio!

Die schnellste aller (Endspurt-) Frauen hat nur gelacht. Dabei hätte ich so gerne einen Bericht von der unerträglichen Hitze, dem gnadenlosen Gegenwind und der schlechten Ausschilderung gelesen. Wie der Mund trocken wird und die Beine nur noch dem Willen folgen. Von einer die dabei war. Aber Maria hat nur gelacht. So schlimm kann es also nicht gewesen sein. Nur Flemming hat ein wenig über die Hitze gestöhnt. Gewonnen hat er trotzdem, allerdings die Männerwertung.
Aus organisatorischen Gründen können wir unsere Permanenten "Endspurt-Permanente" (Breitensportkalender-Nr. 257), "Klingberg-Tour" (Breitensportkalender-Nr. 258) und "Den Alsterwanderweg entlang" (Breitensportkalender-Nr. 5002) zur Zeit nicht anbieten!
Wir informieren euch, sobald diese Permanenten wieder gefahren werden können.
Hamburg, 02.06.2011
Rolf Titel
oder Schotter gegen Eis
tatsächlich wusste ich teilweise nicht, was da so streckenmäßig auf uns zu kommt. Ich hatte den Track im Internet entworfen und mich bei der Planung davon leiten lassen, möglichst viele mir unbekannte Strecken zu erkunden.
Nördlich des Bissees hatten wir dann zum ersten Mal Schotter unter den Rädern und ich ein wenig schlechtes Gewissen, da meine Mitfahrer ihre edelsten Renner ausführten- schließlich war Sonntagmorgen. Ich versprach ein Eis in Nortorf als Wiedergutmachung.
Brevet ab Aumühle / 52 Teilnehmer (12 über 150 km / 40 mit 215km)/ über Pläne und Fähigkeiten

Marathon und RTF am 17.04.2011 / insgesamt etwas über 1000 StarterInnen / Strecken 50 bis 220 km
Um halb acht sah es gar nicht so voll aus. Immerhin hatten sich etwa 140 TeilnehmerInnen für den ersten NordCup-Marathon in diesem Jahr gefunden. Aber wenn die Anzahl der Parkplätze auf dem Schulgelände begrenzt ist, dann müssen die Teilnehmer ein paar hundert Meter mit dem Rad anrollen. Mit weniger Autos, fährt sich viel entspannter Rad.
Wie in der letzten Vereinszeitung und auf unserer homepage angekündigt, haben wir auf dem Vereinsabend am vergangenen Montag (28.03.) als Schwerpunkthema die Kurzstreckenangebote, mit denen wir in diesem Jahr unser Angebot für uns Mitglieder und Gäste bereichern wollen, behandelt. Die Anwesenden waren sich einig, dass Vorbereitung und Durchführung einer dieser Ausfahrten mit wenig organisatorischem Aufwand verbunden sind. Wir hoffen, dass folgender Aufruf reichlich Rückmeldungen bringen wird:
Liebe Vereinsmitglieder,
27.09.2011: Abschlussveranstaltung bei Hans-Jürgen
(20.03.2011 / GPS-Sonntag mit Michael und Hermann / ca. 15 Teilnehmer)

12+1 TeilnehmerInnen / gut 40 km
Jahreshauptversammlung unseres Landesverbandes / 26.02.2011
Geführte CTF-Permanente / 20.02.2011 / über 40 StarterInnen/ 38 km
Der Hund stand etwas desorientiert im eisigen Weg. Ein Spaziergänger meinte zur Halterin „Da hätten Sie ihn auch festhalten können“ „300 Radfahrer auf dem Alsterwanderweg, da muss man ja eine halbe Stunde warten.“ (Zählen konnte sie jedenfalls nicht.) So was kriegt man mit, wenn man am Ende des Feldes fährt. Ganz vorsichtig. Es waren definitiv nicht meine Bodenverhältnisse. Erstaunlich, dass die meisten der gut 40 FahrerInnen keine Probleme mit dem teils massiven Eis, besonders auf den Brücken, hatten. CTF 13.02.2010 / Aumühle
Wenn ich die Bilder bei Helmut richtig deute, hat es der Vereinskollege richtig gemacht und sich rechtzeitig ein neues Auto zugelegt. So ein neues Auto taugt dann allerdings nicht mehr als Fahrradständer. Mein (alter) Mondeo wurde soeben abgeschleppt. Und hinterher fragt sich der Autor, ob er sich nicht doch bei Schnee und Eis mit dem Fahrrad auf den Weg nach Aumühle hätte machen sollen.
Vorbei, Vorbei ...
Die Infos zur CTF gibt es diesmal bei Helmut. Den falschen Link auf seiner Startseite wird er auch noch korrigieren. Nehmt so lange diesen : http://forum.helmuts-fahrrad-seiten.de/viewtopic.php?t=3719&highlight=aum%FChle
Das Bild zeigt Heiner,Michael und Bruno noch ohne Eis und Schnee, aber mit gerissener Kette beim Abfahren am Vortag.
120km / 10 Starter / Tour zum Wilseder Berg
Halvtreds Survival-Tour
Das Schöne am Internet ist, man muss nicht alles selber schreiben. HFS hat mir dazu gemailt. Die Gelände Tour war privat organisiert, aber mit Endspurt-Beteiligung (Endspurt –Undercover sozusagen).
Zu den Bildern mit den nassen Füssen geht es über diesen Link: http://forum.helmuts-fahrrad-seiten.de/viewtopic.php?t=3649
Heute konnten wir bei besseren Bedingungen die 3 Punkte-Tour unter die Räder nehmen. Bei relativ guter Beteiligung (11 Fahrer fanden sich am Startort ein) ging es gutgelaunt auf die Strecke. Die Strecke erwies sich als Eisfrei, matschig auf den Nebenwegen, weich auf den Hauptwegen.
Man brauchte schon eine gute körperliche Fitness, um die für heute angesetzten 50 Kilometer zu absolvieren. Die Anfahrt war zwar anstrengend, war aber dieses Mal problemlos fahrbar, da ich einen nur schwer passierbaren Reitweg ausgeplant hatte.
Leider war ich erst gegen 11.40 Uhr losgefahren, sodaß ich, um rechtzeitig beim Kaffeeklatsch aufzutauchen, gleich beim ersten Abfahren den Ernstfall für die Veranstaltung proben mußte. 32,5 Kilometer zu fahren, gelang mir denn doch nicht ganz...
15.01.2011 / Hamburg Lokstedt
So richtig hatte es nicht geklappt mit der zünftigen Anfahrt auf 2 Rädern. Ich wollte nicht ganz alleine von Bergedorf… und bis Freitagabend hatte sich auch keiner bei mir gemeldet. Die Absage auf unserer Seite war gerade fertig und dann kamen 2 Anrufe. Torsten hat mich im Auto mitgenommen und Michael ist alleine mit dem Rad gefahren. So richtig ist das noch nicht verstanden worden, mit den flexiblen Möglichkeiten, die das Internet für Verabredungen und Termine bietet.Was man so nebenbei findet: Amis auf dem Rad (angezogen) und nackte Radfahrer.
( Link zum Termin / 14.01.2011 / Peter Janke und 11 Zuhörer / 0 km / es hat geregnet)
Hin und wieder sollte man sich schon mal Gedanken machen. Über Gott und die Welt, oder auch über das eigene Rad und Training. Peter trug über richtige Einstellungen vor, gab Pflegtipps und berichtete über den Effekt durch gezielte Ruhe. Ausruhen nach der Belastung war gemeint. Der Tipp für reines Sofatraining war also nicht dabei.Rolf hatte zu Sonntag eingeladen, den ersten Teil (An- und Abfahrt in die Hahnheide) der Endspurt-CTF ab Aumühle abzufahren und immerhin sechs Wagemutige folgten dem Ruf.
Wir sind gefahren!
6 FahrerInnen bei -12°C bis -6°C, 96 km in 6 Stunden.
Einige Impressionen in Bildern.

(meint Andreas) 26.12.2010 / Zuschauersport Weihnachtscross in Harburg.
Es hatte ja ordentlich Schnee gegeben. Für Hamburger Verhältnisse. An der Ostseeküste musste der Weihnachtsmann mit seinem Paketservice durch Schneewehen. So schlimm war es dann in Harburg wirklich nicht. Aber es lag genug, das man sich sorgen konnte, als Fahrer oder Veranstalter, ob alles glatt gehen würde. Oder vielleicht auch lieber nicht so glatt. Als Zuschauer sorgte man sich mehr, ob es lohnen würde, zu kommen, zu sehen und zu staunen.Tour zum Weihnachtsmarkt Hamburg am 18.12.2010 / 9 TeilnehmerInnen / geschätzt 25 km
Ich hatte etwas von leichtem Geländerad geschrieben. Angesichts der Schneeverhältnisse nahm ich dann doch seit langer Zeit mal wieder den Gummitrecker vom Hacken. Aber es sieht schon toll aus, Sonne und Schnee und dann kurz zum Weihnachtsmarkt. Zu neunt ging es erst mal parallel zur S-Bahn Richtung Hamburg, ein kleiner Schlenker durch die Boberger Dünen und dann kommt ja praktisch auch schon der Weihnachtsmarkt auf der Fleetinsel. Sie hatten Feuerzangenbowle (Was war eigentlich mit Dierks Tour am Freitag eine Woche zuvor ?).